Unsere Leistungen für Sie

Mehr als 400 Mitarbeitende im Jobcenter Bonn betreuen rund 20.500 Menschen bei ihrer Suche nach Arbeit. Wir führen jährlich über 80.000 Beratungsgespräche und finden gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden Wege zu einer passenden Arbeitsstelle.

Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung oder einer Suchterkrankung haben es dabei oft besonders schwer. Im Teilhabehaus kümmern wir uns speziell um um diese Personengruppe.

Das Team des Teilhabehauses besteht aus 9 Gesundheitslotsinnen, die sich besonders gut mit Themen wie seelische Gesundheit und Suchtfragen auskennen. Durch ihr Wissen und ihre Vernetzung mit der Bonner Hilfelandschaft können sie betroffenen Menschen helfen, am gesellschaftlichen Leben und Arbeitsleben teilzuhaben.

Im Teilhabehaus steht die Gesundheit erst mal im Vordergrund. Denn oft ist es so: Wer sich nur um seine Gesundheit sorgen muss, hat keine Energie, sich auf die (Wieder-)Aufnahme einer Arbeit zu konzentrieren.

Wir unterstützen Sie als betroffenen Menschen dabei, Ihre gesundheitliche Situation zu verbessern:
Als speziell qualifizierte Fallmanager*innen beraten wir Sie bedarfsgerecht, ganz individuell und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Lösungsstrategien. Mit unseren externen Partnern im Hilfenetzwerk, die ein breites Angebot an Hilfen haben, können wir Sie direkt bei uns im Haus bekannt machen.

Zusammen gehen wir mit Ihnen Schritt für Schritt den Weg hin zu einer gesundheitlichen Stabilisierung und bereiten sie vor, wieder am Arbeitsleben teilnehmen zu können.

Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit im Teilhabehaus Bonn

Gesundheitsorientiertes Fallmanagement

Das besondere am Teilhabehauses im Jobcenter Bonn ist das gesundheitsorientierte Fallmanagement.Während Ihrer gesamten Zeit als Kund*in des Teilhabehauses haben Sie eine persönliche Ansprechperson an Ihrer Seite, die Sie bei der Suche nach den passenden Hilfsangeboten unterstützt. Bei diesen Gesundheitslots*innen handelt es sich um speziell qualifizierte Beratungsfachkräfte des Jobcenters, die optimal für den empathischen Umgang mit seelischen Erkrankungen geschult sind.

Mit der Gesundheitslotsin oder dem Gesundheitslotsen, welche*r Sie betreut, haben Sie immer eine Anlaufstelle zur individuellen Ansprache und intensiven Beratung. Um den gemeinsam erarbeiteten Weg erfolgreich zu gehen, begleitet Sie Ihre Ansprechperson dabei und teilt mit Ihnen jede aktuelle Herausforderung in kleine, aber verbindliche Schritte ein, die Sie gemeinsam meistern können.

Unsere Gesundheitslots*innen begleiten Sie auf Ihrem gesamten Rehabilitationsweg und unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme zu Anbietern im Bonner Hilfesystem und zu medizinischen Rehabilitationsangeboten. Dabei helfen sie Ihnen bei der Bewältigung kleiner und großer Herausforderungen im Alltag. Egal, ob Sie seelischen Beistand, Hilfe bei komplexen Antragsstellungen oder täglichen Anforderungen brauchen: Wir sind für Sie da!

Dabei geben Sie als Kund*in das Tempo und die Richtung des Beratungsprozesses selbst vor.

Wir bieten keine 08/15-Maßnahmen, die gegebenenfalls nicht hilfreich sind und schlimmstenfalls nur frustrieren. Stattdessen wird das Programm im Teilhabehaus individuell auf jede einzelne Person zugeschnitten. So fördern wir die Motivation der Betroffenen. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir uns realistische Ziele.

Eine weitere Besonderheit des Teilhabehauses ist: Wir nehmen uns Zeit. Um mit Betroffenen den optimalen Weg zu mehr Teilhabe zu finden, nehmen wir uns bis zu 24 Monate Zeit. Denn wir wissen, dass es ein langwieriger Prozess sein kann, psychosomatische oder psychische Probleme in den Griff zu bekommen. Uns ist daran gelegen, dass es Kund*innen durch die Zusammenarbeit mit dem Teilhabehaus langfristig besser geht.

Partnersprechstunden im Teilhabehaus

Im Teilhabehaus bieten verschiedene Partner Sprechstunden an, die Sie als Kund*in nutzen können. Unter anderem können Sie hier Beratung und Unterstützung bei Suchtproblemen bekommen, Sie können sich aber auch über verschiedene Möglichkeiten informieren, ein Arbeitstraining zu durchlaufen. Auch eine Rehaberaterin der Bundesagentur für Arbeit ist für Sie da. Die Partner des Teilhabehauses arbeiten gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Gesundheitslotsen / Ihrer Gesundheitslotsin daran, dass Sie in Zukunft ohne Hilfe zurechtkommen. Klicken Sie auf den Link zu unseren Partnern, um mehr über deren Angebote zu erfahren.

 

Weitere Partner  des Teilhabehauses

Das Teilhabehaus arbeitet auch nach Ende der Projektzeit des Bundesprogramms rehapro Ende 2024 weiter eng mit weiteren Netzwerk- und Kooperationspartnern zusammen.

So können Sie als Kund*in bei Bedarf z.B. von den Angeboten der LVR-Klinik in Bonn profitieren.

Auch mit dem Landschaftsverband Rheinland als Rehabilitationsträger, der Bundesstadt Bonn und der Deutschen Rentenversicherung besteht ein reger Austausch, damit Sie möglichst unbürokratisch die passenden Hilfen erhalten und von unserem Netzwerk profitieren können.

 

Das Teilhabehaus und sein Auftrag – früher und heute

Von 2020 bis 2024 war das Teilhabehaus ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „rehapro“. Seit Abschluss der Projektförderung wird das Teilhabehaus als Inhouse-Projekt im Jobcenter Bonn in angepasster Form weitergeführt.

Im Folgenden möchten wir Ihnen das alte und neue Teilhabehaus Bonn genauer vorstellen:

Das Teilhabehaus wurde 2020 als Modellprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ ins Leben gerufen. Ziel dieses Programms war es, Menschen, die mit einer psychischen oder seelischen Erkrankung leben und Leistungen zur Grundsicherung beziehen, den Zugang zu mehr Teilhabe am Arbeitsleben, aber auch am gesellschaftlichen Miteinander zu erleichtern.

Einem Menschen, der unter einer psychischen Einschränkung oder einer Suchterkrankung leidet, fällt es oftmals schwer, Angebote zur Erhaltung oder Förderung der Erwerbsfähigkeit anzunehmen. Für viele Betroffene ist die Bewältigung jedes neuen Tages bereits schwierig genug – auch ohne Termine, die sie einhalten, und Maßnahmen, die sie umsetzen sollen.

Nach Ende der Projektlaufzeit hat sich das Jobcenter Bonn entschieden, den erfolgreichen Weg gemeinsam mit seinen Kund*innen weiter zu gehen. Seit Dezember 2024 ist das Teilhabehaus darum ein regulärer Teil in der Struktur des Jobcenters Bonn.

Das Teilhabehaus unterstützt Menschen dabei, ihre gesundheitlichen Herausforderungen anzugehen und zu mehr Zufriedenheit und Selbstständigkeit zu finden. Dabei geht es auch – aber nicht nur – darum, den Weg aus der Arbeitslosigkeit erfolgreich zu meistern. Um diesen Schritt zu gehen, ist es zunächst notwendig, die psychische und seelische Gesundheit zu verbessern. Sobald dieser Grundstein gelegt ist, kümmern wir uns gemeinsam um den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben.

So verbindet Teilhabehaus die beiden wichtigen Faktoren der gesundheitlichen und der beruflichen Rehabilitation zielorientiert miteinander – für mehr Selbstbestimmung und Teilhabe im Alltag.

Weitere Informationen für Kundinnen und Kunden des Jobcenters

Aktuelles

Beruflich weiterbilden? Gut, aber was und wie?

Weiterlesen