Unser Leitbild

Einleitung: Warum haben wir uns als Jobcenter Bonn ein Leitbild gegeben?

Unser Leitbild soll der Maßstab und Orientierungsrahmen dafür sein, wie wir unseren gesetzlichen Auftrag in der täglichen Arbeit umsetzen. Unser aller Anspruch ist es, dass das Leitbild über eine reine Absichtserklärung hinausgeht. Es soll in die tägliche Arbeit und operativen Prozesse unseres Hauses einfließen. Wir möchten unser Leitbild leben.

Menschen in Krisensituationen sozial abzusichern, ist weiter gesellschaftlicher Grundkonsens, ob mit Arbeitslosengeld II oder seit dem 1. Januar 2023 mit dem Bürgergeld. Unser Auftrag bleibt es, zur Sicherung des sozialen Friedens in unserer Stadt beizutragen. Dieser Herausforderung stellen wir uns gerne!

Kundinnen und Kunden

Unsere Grundhaltung gegenüber Kundinnen und Kunden ist positiv, respektvoll und freundlich. Wir bieten allen Kundinnen und Kunden unsere Unterstützung an und sehen uns als diejenigen, die Chancen und Perspektiven geben.

Unsere Beratungs- und Unterstützungsleistungen richten sich konsequent nach dem individuellen Bedarf der Kundinnen und Kunden. Wir arbeiten Hand in Hand, um für alle hilfebedürftigen Menschen das Bestmögliche zu erreichen. Alle tragen dafür Verantwortung, dass die Kunden und Kundinnen eine gute Betreuung durch das Jobcenter Bonn erhalten.

Uns ist es aber auch wichtig, die Eigenverantwortung der Menschen zu stärken. Wir können nur erfolgreich arbeiten, wenn die Kundinnen und Kunden mit uns zusammenarbeiten und Eigeninitiative zeigen. Wir erwarten von unseren Kunden und Kundinnen Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und respektvolles Verhalten.

Wir setzen darauf, eine Vertrauensbasis mit den Kundinnen und Kunden herzustellen. Wir sind erreichbar und erläutern unsere Entscheidungen auf eine Art und Weise, die für die Betreffenden verständlich ist.

Partner, Anspruchsgruppen und öffentliche Wahrnehmung

Wir verstehen uns als kompetente und professionelle Dienstleistungsbehörde, die im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages zielgruppenorientiert agiert.

Das SGB II setzt uns klare Grenzen. Bei allem Bewusstsein für diese Grenzen ist es im Zusammenspiel mit anderen Behörden und Agierenden aber auch wichtig, flexibel und pragmatisch im Sinne der Kundinnen und Kunden zu handeln.

Dabei ist uns eine vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit wichtig. Unsere aktive Netzwerkarbeit und verbindliches, transparentes Handeln tragen wesentlich dazu bei. Wir fügen uns als Jobcenter in die Landschaft der Agierenden der öffentlichen Hand ein und schaffen Aufgabenklarheit gegenüber unseren Partnerinstitutionen.

Wir stehen als Jobcenter häufig in der Kritik. Wir wissen aber, dass wir unsere Arbeit gut machen. Angemessene und konstruktive Kritik nutzen wir als Chance, uns weiter zu verbessern. Wir bieten und erwarten einen stets fairen und respektvollen Umgang miteinander.

Arbeits- und Kompetenzfelder und Qualität

Qualität bedeutet für uns die Erfüllung der qualitativen und quantitativen Ziele, die wir uns gesetzt haben. Nachhaltiges Handeln ist uns dabei wichtig.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind wir als „lernende Organisation“ bereit, uns weiterzuentwickeln und auf Veränderungen einzulassen.

Primäres Ziel der Arbeit im Jobcenter ist die möglichst nachhaltige Vermittlung der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den Arbeitsmarkt. Parallel zur Vermittlung in Arbeit sichern wir den Lebensunterhalt der Kundinnen und Kunden und den Erhalt ihrer gesellschaftlichen Teilhabe. Dazu nutzen wir das gesamte, uns zur Verfügung stehende Unterstützungsinstrumentarium der beiden Trägerinstitutionen. Im Zentrum steht immer die fachliche Frage: „Was braucht die Kundin bzw. der Kunde?“

Für die Erreichung unserer Ziele zählen auch kleine Fortschritte in der Arbeit mit und für unsere Kundinnen und Kunden.

Alle Beschäftigten im Jobcenter Bonn bringen ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, fachlicher und sozialer Kompetenz sowie Konfliktfähigkeit mit. Wir streben eine best- und schnellstmögliche Bearbeitung der Kundenanliegen an, handeln dabei stets nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und sind für unsere Kundinnen und Kunden erreichbar.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Mitarbeitenden bilden das Fundament des Jobcenters Bonn und repräsentieren es nach außen. Ihre berufliche Entwicklung, Gesundheit und Sicherheit stehen daher besonders im Fokus.

Durch die Vielfalt der persönlichen und beruflichen Werdegänge der Mitarbeitenden verfügt das Jobcenter Bonn über umfangreiche Qualifikationen und Kompetenzen. Es liegt in der Verantwortung jeder und jedes Einzelnen, diese zielorientiert in die tägliche Arbeit einzubringen.

Gleichzeitig werden individuelle und realisierbare Veränderungsmöglichkeiten, z.B. zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, aufgezeigt.

Alle Mitarbeitenden sollten so eingesetzt werden, dass sie ihre besten Entfaltungsmöglichkeiten haben und die größtmögliche Arbeitszufriedenheit erreichen.

Wir streben eine stetige Überprüfung und Optimierung der Rahmenbedingungen (u.a. des Sicherheitskonzeptes) unserer Arbeitspraxis an. Gleichzeitig wird die Teilnahme an Gesundheitsangeboten aktiv gefördert.

Zusammenarbeit

Unsere interne Zusammenarbeit ist gekennzeichnet von Hilfsbereitschaft und gegenseitiger Wertschätzung. Eine funktionierende Kommunikation ist Grundvoraussetzung dafür, dass wir als Jobcenter zielgerichtet arbeiten können.

Um erfolgreich sein zu können, ist der Beitrag jedes einzelnen Mitarbeiters und jeder einzelnen Mitarbeiterin wichtig. Gute Ergebnisse erreichen wir nur, wenn wir die Arbeit der anderen anerkennen. Zu professionellem Verhalten in der Zusammenarbeit gehört für uns, Entscheidungen unserer Kolleginnen und Kollegen – auch aus anderen Bereichen – zu akzeptieren. Wir wissen, dass dies insbesondere dann gelingt, wenn wir ausreichende Kenntnisse über die Arbeit der anderen haben. Die richtige und zeitnahe Weitergabe von Informationen ist für uns daher unverzichtbar. Darüber hinaus besorgen wir uns Informationen, die wir benötigen, auch selber.

Positive interne Kommunikation ist uns wichtig. Wir kommunizieren – wenn möglich – direkt und persönlich. Persönliche Befindlichkeiten dürfen dabei keine Rolle spielen. Wir achten auf einen freundlichen und angemessenen Umgangston.

Wir sind uns der Komplexität unserer Aufgaben bewusst und akzeptieren, dass Fehler passieren können. In der Zusammenarbeit kann dies auch zu Konflikten führen. Wir sorgen aber dafür, dass diese konstruktiv angegangen werden und die Arbeit mit den Kundinnen und Kunden nicht beeinflussen.

Führung

Die Führungskräfte haben eine besondere Verantwortung für den Erfolg des Jobcenters Bonn und nehmen diese auch wahr. Sie zeichnen sich durch eine hohe soziale und fachliche Kompetenz aus.

Sie schaffen Transparenz über Ziele und Haltung des Jobcenters und leben sie aktiv vor.

Die Führungskräfte schaffen unter anderem durch klare Verantwortlichkeiten die Rahmenbedingungen für eine gute Zusammenarbeit. Sie treffen und begründen Entscheidungen und kommunizieren einheitlich und verbindlich sowohl in ihr eigenes Team/ihren eigenen Bereich als auch ins gesamte Haus.

Die Führungskräfte haben den Mut, im Sinne des Jobcenters und eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Veränderungen herbeizuführen. Die Ergebnisorientierung und die Nachhaltung von Veränderungen sind ihnen dabei wichtige Anliegen.

Führungskräfte sind darüber hinaus erste und wichtigste Ansprechperson ihrer Mitarbeitenden und verantwortlich für deren Personalentwicklung. Sie erkennen ihre Stärken, bringen ihnen Wertschätzung entgegen und fördern sie in ihrer Entwicklung. Sie sind präsent, erkennen Handlungsbedarfe und halten die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden im Auge.

(Bonn, im März 2021)

Weitere Informationen zum Jobcenter Bonn

Aktuelles

Bewerberinnen-Tag für ukrainische Pflegekräfte

Weiterlesen